Ein duales Studium verbindet theoretisches Wissen mit praktisches Erfahrung. Doch nicht jedes duale Studium ist gleich. Je nach Studiengang, Bundesland oder Universität kann ein duales Studium unterschiedlich aussehen. Dies wirkt sich sowohl inhaltlich aus, als auch auf die Art des Abschlusses aus. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir die wichtigsten Merkmale der verschiedenen Arten zusammengefasst.
Das ausbildungsintegrierte duale Studium
Bei einem ausbildungsintegrierten dualen Studium wird das klassische Studium mit einem Ausbildungsberuf verbunden. Neben dem normalen Bachelor macht man auch den Abschluss in einem Ausbildungsberuf. Der Vorteil dieses Modells ist die kürzere Zeit, die man braucht, um beide Abschlüsse zu erhalten. Die verkürzte Zeit ergibt daraus, dass die Studienphasen und die Berufsausbildung zeitlich miteinander verzahnt sind. Diese Form des dualen Studiums setzt ein großes Maß an Selbstdisziplin und Verantwortungsbewusstsein voraus, da man quasi zwei Abschlüsse gleichzeitig bewältigen muss.
Das praxisintegrierte duale Studium
Das praxisintegrierte Studium zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem eigentlichen Studium regelmäßige Praxisphasen in einem Unternehmen stattfinden. Der Inhalt des Studiums nimmt inhaltlichen Bezug auf die Phasen in den Unternehmen und schafft so eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis. Anders als bei einem ausbildungsintegrierten dualen Studium schließt man jedoch keine Berufsausbildung ab.
Das berufsintegrierte Studium
Diese Art des Studiengangs dient der Weiterbildung. Der Student arbeitet Teilzeit – dies ist der praktische Teil und das Studium stellt den theoretischen Teil dar. So entsteht ein starker Wechselbezug zwischen der Theorie und der Praxis.
Das berufsbegleitende Studium
Anders als beim berufsintegrierten Studium besteht beim berufsbegleitenden kein direkter Zusammenhang zwischen Arbeit und Studium. Häufig ist die Arbeit dem Studium angelehnt, die muss jedoch nicht der Fall sein.
Die letzten beiden Studiengänge gehören nicht zu den klassischen dualen Studiengängen, sollten jedoch der Vollständigkeit halber genannt werden, da sie für viele eine gute Möglichkeit bieten, sich beruflich weiterzuentwickeln. Berufsbegleitende und berufsintegrierte Studiengänge können beispielsweise als Fern- oder Verbundstudium absolviert werden.